Ein verstecktes Kleinod queerer Stadtgeschichte mit umfassender Bücher-, Zeitschriften-, Poster- und Filmsammlung zu gesellschaftsrelevanten Themen der LGBTQ-Bewegung: Das Queere Archiv München. Auch Ausstellungen, Stadtführungen und Kooperationen mit Künstler*innen und Museen stehen im Programm.
Abseits der typischen Tourrouten geneigter Tourist*innen und selbst vor Einheimischen versteckt in einem Hinterhof, aber dennoch zentral zwischen Hauptbahnhof und Theresienwiese, findet sich das Queere Archiv München. In nur einer Handvoll Räume wird hier eine einzigartige Sammlung von Zeugnissen über Alltag, Kultur und Geschichte der Community zugänglich gemacht: Bücher, Zeitschriften, Dokumente, Fotos, Interviews, Materialien und Objekte können nach vorheriger Anmeldung studiert werden.
Eine umfassende Sammlung dokumentiert den gesellschaftlichen Wandel
Das Archiv umfasst eine Bibliothek mit über 4.000 Büchern, ein Zeitschriftenarchiv mit 180 Titeln und über 7.000 Exemplaren aus aller Welt, eine Postersammlung mit politischen Plakaten und Veranstaltungspostern aus der Szene und eine Flyersammlung. Daneben verfügt das Archiv über eine Sammlung von Filmen: 900 Spielfilme, Aufzeichnungen von CSDs, Dokumentationen, Interviews und vieles mehr. Die Sammlung dokumentiert den gesellschaftlichen Wandel und wieviel Arbeit dafür geleistet werden musste.
Wer hier an einem verregneten Tag in München forschen, lesen oder stöbern möchte, hat während der Bürozeiten und nach vorheriger Absprache mit dem Forum Gelegenheit die repräsentativen Zeugnisse regionaler und internationaler LGBTQ Gesichte persönlich zu begutachten.
Der Verein hinter dem Archiv
Betreiber des Archivs ist der bereits 1999 gegründete Verein "Forum Queeres Archiv München e.V.". Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Beiträge und Erkenntnisse zu Alltag, Kultur und Geschichte von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen, intersexuellen und queeren Menschen in München und der Region zu sammeln, zu fördern und zugänglich zu machen. Neben dem Archiv veranstaltet der Verein aber auch Stadtrundgänge, Lesungen, Vorträge und Ausstellungen.
Kooperationen mit Museen, Künstlern und anderen Archiven
So entstanden Kooperationen mit dem Münchner Stadtmuseum, dem Stadtarchiv München, dem Haus der Kunst und dem NS Dokumentationszentrum. In Zusammenarbeit mit Letzterem entstand zum Beispiel die Ausstellung "TO BE SEEN. queer lives 1900-1950." Während gemeinsam mit dem Münchner Stadtmuseum im Februar 2020 unter dem Motto "München sucht seine LGBTI*-Geschichte" dazu aufgerufen wurde, Dokumente und Objekte aufzugeben, um eine Sammlung zur queeren Stadtgeschichte aufzubauen.Digitales Angebot und Publikationen
Wer die nächste Münchenreise noch nicht in Planung hat, aber schon mal losforschen möchte, lege ich das digitale Archiv des Vereins nahe: Hier findet sich die digitalisierte Sammlung, ordentlich dokumentiert und sauber verschlagwortet. Oder ihr stöbert im Onlineshop des Forums und findet dort die Publikationen des Vereins.
Facts are Facts
Forum Queeres Archiv München e.V. | Bayerstr. 77c, 80335 München | Eintritt frei (Voranmeldung erforderlich) | Öffnungszeiten: Di 12–19 Uhr, Mi & Do: 10–17 Uhr (und nach Vereinbarung) | Mehr Info